Fr 9 Jul 2010
Einheitsglas des D.I.B. oder Individuelle Gestaltung der Honig-Gläser
Geschrieben von Larissa unter Mein Weg mit der Biene, Selbst gemacht
[13] Kommentare
“Kinder! Wie die Zeit vergeht…!: Vor nicht ganz einem Jahr hatten wir gerade das erste Gespräch mit unserem “Bienenvater”, und genau vor einer Woche haben wir unsere ersten Honig-Gläser bestellt!
Wir haben uns für eine individuelle Gestaltung der Verpackung unserer Honig-Gläser entschieden. Und das liegt nicht nur daran, dass wir den Honiglehrgang erst Ende August besuchen werden.
Wir finden es einfach schöner, dem Honig eine persönliche Note zu geben. Es wirkt ganz anders. Und entspricht mir mehr, als das grüne Imkerkreuz (nichts gegen das Einheitsglas, es steckt viel Vorteil drin! nicht zuletzt die Marke und das über Jahrzehnte aufgebaute Vertrauen in die deutsche Imkerschaft).
Die Wahl ist also auf “goldene” Twist-Off Deckel und eine kompakte Glasform gefallen.
Bei Holtermann im Glas-Shop wurden wir fündig: 120 kleine (250 Gramm) und 120 große (für 500 Gramm Honig) Gläser werden nun den Weg zu uns finden.
Genial geringe Mindestbestellmenge- aber die 50 Kilo Glas wollen auch erstmal gelagert werden.
Nun, wie es sich abzeichnet, werden wir den Honig nicht lange bei uns behalten können. Die Liste der Vorbestellungen wird jeden Tag länger
20. Januar 2011 um 21:01
Hallo,
ja auch wir haben uns für ein individuelles Design entschlossen.
Ein Honigglas vom DIB ist eben im Preis absolut vergleichbar. Und da gibt es eben auch Dicounter. Wenn der DIB einen Mindestpreis vorschreiben würde, wäre die Sache sicherlich interessanter.
16. Juni 2011 um 17:29
Mach mal nen Bild vom fertigen Glas, ich suche noch Anregungen für meine Gläser.
LG Tim
18. Oktober 2011 um 12:02
Würde auch gerne mal ein Bild sehen, um zu wissen, wie frei man die Gläser gestalten kann. Ich sehe nur ein Problem: Wie viele Gläser werden leer zurückgegeben – und wird der Spaß dann nicht nach und nach zu teuer?
BG, Maike
15. April 2012 um 15:29
Da schliesse ich mich Maike an, das könnte sehr schnell relativ teuer werden…
25. September 2012 um 13:04
Ich bin auch Imker und nutze nach wie vor gern die Einheitsgläser. Ich finde es jedoch gut, wenn gerade junge Kollegen etwas Neues probieren. Meine Stammkundschaft möchte es so wie vor 20 Jahren haben und legt keinen Wert auf das Design. Der Inhalt muss stimmen. Trotzdem: schöne Idee!
17. August 2018 um 02:04
Hallo
Guten Tag
Wunderschöne Blog Posts. Bietet Informationen für jedermann für das beste Design von Honiggläsern. Danke, dass Sie diese informativen Details für alle teilen. Ich hoffe, bald mehr Blogs von Ihnen zu lesen.
Mit freundlichen Grüßen
Onma
3. Juli 2019 um 15:31
Hallo!
Ein Bekannter ist auch Imker – der bekommt alle die Gläser mit einem Mal Schleudern voll, und wird sie dann auch schnell los. Wobei seiner Kundschaft die D.I.B. Gläser wegen der Qualitätsgarantie ziemlich wichtig sind. Aber dafür muss er dann auch regelmäßig für Tests bezahlen, das kann auch nicht jeder wollen.
Wie ist es euch mit diesem Durchgang ergangen?
Liebe Grüße
Felix von der AdPoint GmbH
21. August 2019 um 15:24
Gibts noch Honig? Ich würde auch einen nehmen
))!
28. August 2020 um 03:54
VIpLUzYW
4. September 2020 um 11:08
Vielen Dank für Ihren Beitrag. Schade, dass Ihr Blog zu Ende ist, ich wünschte, ich hätte ihn früher entdeckt. Ich hoffe, es geht Ihnen gut!
18. Februar 2021 um 14:40
Hi, ich finde, das ist eine sehr schöne Idee.
Liebe Grüße
Winfried
25. November 2024 um 00:17
Ich liebe Honig
26. Januar 2025 um 19:55
Wunderbar, das Design macht viel aus